Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Präsentiert von:

    TSV Wachtendonk-Wankum 1910 e.V.

    Der Verein ist nun seit über 100 Jahren ein fester Bestandteil der Gemeinde und besteht derzeit aus sieben Abteilungen, die zusammen mit ihren Unterabteilungen und über 1.400 Mitgliedern das Rückgrat des TSV bilden.

    Die wichtigsten Daten der Vereinsgeschichte

    16.06.1972 Fusion TV Wankum und TUS Wachtendonk zum TSV Wachtendonk-Wankum 1910 e.V.
    1972 9. Platz bei den Deutschen Jugend-Staffel-Meisterschaften in Rheinhausen. (Anita Seyen, Rita Arians, Roswitha Arians)
    1973 Die Leichtatlehten starten unter LAZ (Leichtathletik-Zentrum) Wachtendonk
    1973 Rita Arians errang als erste LAZ-Sportlerin einen überregionalen Titel und wurde Nordrhein-Meisterin im Crosslauf in Essen
    1974 Ulrike Meyfahrt, Olympiasiegerin im Hochsprung 1972 und 1992 besucht den Familienabend des TSV
    1976 Die Leichtatlehtikabteilung richtet die Nordrhein-Waldlauf-Meisterschaften in der Venloher Heide aus.
    1974 Ursula Maesmanns erreicht den 2. Platz im Hochsprung mit 1,69 m bei den Deutschen Schüler-Meisterschaften in Saarbrücken.
    1974 Hiltrud Franzen erreicht den 5. Platz im Weitsprung bei den Deutschen Schüler-Meisterschaften in Saarbrücken.
    1975 Hans Geissels ereicht den 2.Platz im Diskuswurf bei den Deutschen Schüler-Meisterschaften in Bielefeld
    1977 Internationales Sportfest in Wachtendonk
    1985 Rolf Geissels erreicht den 5.Platz im 5-Kampf bei den Deutschen B-Jugend-Meisterschaften in Hannover
    06.08.1994 Einweihung des Rasenplatzes an der Wankumer Straße in Wankum mit dem Spiel gegen Fortuna Köln
    1999 TSV Wa-Wa stellt den Festkettenträger in Wankum. Der Festkettenträger ist Helmut Pasch
    06.2005 Erstmaliger Aufstieg der 1. Herren Fußballmannschaft in die Bezirksliga
    2006 Hans-Josef Aengenendt erreicht den 7. Platz über 800 m bei den Deutschen Senioren-Meisterschaften in Erfurt
    05.2007 Aufgabe der Sportanlage an der Wankumer Straße in Wachtendonk
    05.05.2007 Einweihung der neuen Sportanlage "Sportpark Laerheide" am Schoelkensdyck in Wachendonk
    2008 Hermy Thoebart wird Deutscher Meister über 400 m Hürden mit 59,04 sec. bei den Deutschen Senioren-Meisterschaften in Kevelaer
    2009 Erweiterung des Clubhauses "Laerheide Treff"
    06.2010 Festwoche vom 02.06.-07.06.2010 anläßlich des 100jährigen Vereinsjubiläums des TSV Wachtendonk-Wankum 1910 e.V. Festkettentrio: Claudia Burg, Hilde Allofs, Claudia Müller
    10.06.2012 Erstmaliger Aufstieg der 1. Senioren Fußballmannschaft in die Landesliga
    04.2013 offizieller Partnerverein des niederländischen Fußball-Erstligisten VVV Venlo
    23.06.2013 FVN-Familiensporttag im Sportpark Laerheide
    31.12.2013 Aufgabe der Sportanlage an der Wankumer Straße in Wankum
    2014 Erweiterung und Umbau des Sportparks Laerheide (neues Funktionsgebäude, Flutlicht Rasenplatz, 2 neue Kabinen und neues Tartan-Basketballfeld.

    Die Vereinsvorsitzenden

    Helmut Pasch 1972-1986

    Heinz Geissels 1986-1996

    Norbert Lochen 1996-2005

    Dietmar Hepp 2005-2015

    Andreas Peeters 2015-2019

    Andre Stöver 2019 -

    Historie

    Die Olympischen Spiele in Paris (1900), St.-Louis (1904) und London (1908) hatten wesentlichen Einfluss auf die Gründung von Sportvereinen zwischen 1900 und 1914. Interesse zur Gründung eines Turnvereins hatten die Bürger von Wachtendonk und Wankum schon vor 1910. Den Anstoß dazu gab jedoch der Landrat bei einer Besprechung der Bürgermeister des Kreises Geldern am 24.03.1905. Er bat die Bürgermeister in Ihren Heimatorten dafür zu sorgen, dass Turnvereine gegründet wurden. Die Kinder sollten dem Turnen zugeführt werden, dazu sollten die Lehrer in den Schulen die turnerische Ausbildung fördern. Ein anderes Argument war die "Stärkung der Volksgesundheit" und die Verbesserung der Kondition der Rekruten. So wurden in Wankum (am 07.07.1910) und in Wachtendonk (am 28.08.1910) der TURNVEREIN WANKUM und der TURNVEREIN WACHTENDONK gegründet. Aus dem Namen der Vereine kann man schließen, welcher Sportart Priorität eingeräumt wurde. Die Ziele wurden in den Satzungen nahezu gleichlautend beschrieben:

    "... seine Mitglieder allseitig körperlich auszubilden und in ihnen eine sitllich, mannhafte, vaterländische Gesinnung zu erwecken und zu festigen".

    Neben dem Turnen spielte die Geselligkeit eine große Rolle. Stiftungsfeste, Wanderungen und Schauturnen gehörten zum jährlichen Veranstaltungskalender. Geturnt wurde im Winter in Sälen und im Sommer auf Turnplätzen. Dort übte mann auch die klassischen leichtathletischen Disziplinen und trug mit Nachbarvereinen Vergleichskämpfe aus.

    Die Geschichte des TV Wankum 1910

    Der Verein wurde am 07. Juli 1910 im Gasthof Johannes Peuten gegründet. Zum Vorsitzenden wurde Franz Schaffers gewählt. Einzige Sportart war das Turnen. Der Vorstand beschloss die Beschaffung von Barren und Reck, sowie ein von Schreinbermeister E. Thyssen gefertigtes "Schwunggestell mit Sprungbrett". Der Turnabend wurde auf Samstag gelegt. Vereinslokal war das Gasthof Peuten. Eine Zusammenarbeit mit den Hinsbecker "Turngenossen" sollte den Aufbau des Turnes beschleunigen.

    Die wichtigsten Daten der Vereinsgeschichte

    07.07.1910 Vereinsgründung
    27.04.1913 Beitritt des Fußballclubs "Viktoria Wankum", der im Mai 1911 gegrüdet wurde
    17.10.1913 Heinrich Bellen und Heinrich Naus nahmen am Staffellauf Waterloo-Leipzig teil
    20.09.1919 Einführung des Handballspiels. Als Spielfeld wird der Turnplatz auf einer Wiese am Friedhof genutzt
    1932 Die 1. Handballmannschaft wird Meister in der B-Klasse, Gruppe Kaldenkirchen
    21.08.1932 1. Klubkampf in leichtathletischen Disziplinen gegen den TV Wachtendonk, der diesen Vergleich mit 301 zu 278 Punkten gewann
    21.01.1934 Aufgabe des Spielplatzes am Friedhof
    20.08.1934 Aufnahme der Mitglieder des zwangsweise aufgelösten Vereins "DJK UNITAS WANKUM". Auflösung der Handballabteilung und Beginn des Fußballspiels.
    16.06.1934 Einweihung des Sportplatzes in der Wankumer Heide
    25.03.1938 Bildung einer Fußball-Altherren-Mannschaft
    11.08.1935 Feierlichkeiten zum 25jährigen Bestehen
    14.11.1945 1. Jahreshauptversammlung nach Ende des 2. Weltkrieges
    1946-1946 Einstufung der 1. Fußballmannschaft in die 1. Kreisklasse und Beginn des Spielbetriebs.
    25.05.1947 1. Fußball-Pokalturnier in der Wankumer Heide mit den Vereinen TUS Wachtendonk, SV Herongen, SV Vinkrath und TV Wankum
    1950 Gründung der Tischtennis-Abteilung
    1951 1. Vereinsmeisterschaften der Tischtennis-Abteilung
    26.08.1951 Einweihung des neuen Klubhauses am Sportplatz in der Wankumer Heide
    09.08.1964 Einweihung des Sportplatzes (Aschenplatz) an der Venloer Straße.
    1968 Gründung der Leichtathletik-Abteilung
    1969 Einweihung der Wankumer Turnhalle
    30.04.1971 Gründung der Leichtathletik-Gemeinschaft (LG) Wachtendonk-Wankum
    16.06.1972 Fusion TV Wankum und TUS Wachtendonk zum TSV Wachtendonk-Wankum 1910 e.V.

    Die Vereinsvorsitzenden

    Franz Schaffers

    1910-1911 Jakob Straeten 1911

    Rudolf Wolters

    1911-1926 Heinrich Peuten 1926-1932

    Josef Vohsen

    1932-1933 Jakob Schmitz 1933-1935

    Wilhelm Kruchen

    1935-1939 Josef Thyssen 1939-1945
    Hans Ebus 1945-1949 Heinrich Noenen 1949-1956

    Heinrich Verhaeg

    1956-1968 Willi Wix 1968-1969

    Helmut Pasch

    1969-1972    

    Die Geschichte des TV/TUS Wachtendonk 1910

    Der Verein wurde am 21.08.1910 als Turnverein Wachtendonk gegründet. Zum Vorsitzenden wurde Dr. Hermann Draeck gewählt. Einzige Sportart war Turnen. Barren, Reck, Sprunggestell, Pferd und Hanteln wurden durch Spenden finanziert. Die Übungsstunden wurden zunächst im Saale Püllen, später im Saale Hünnekens durchgeführt. Auch wurde ein Mädchenabteilung gegründet, die allerdings wegen der fehlenden Zustimmung in der Bevölkerung wieder aufgegeben wurde.

    Die wichtigsten Daten der Vereinsgeschichte

    28.08.1910 Vereinsgründung
    1911 Mitgliederzahl: ca. 50 Turner
    20.08.1911 1. Stiftungsfest auf der Wiese der Familie Huyskens
    1911 Gründung einer Mädchenabteilung
    1912 Zuschuss von 100 Mark von der Landesregierung in Düsseldorf für die Beschaffung von Turn- und Spielgeräten
    27.07.1912 Planung einer Turnhalle auf einer Wiese am Bahnhof II
    24.08.1913 Fahnenweihe anl. des 2. Stiftungsfestes
    1918 Im Weltkrieg starben 16 Turnbrüder
    18.04.1923 Antrag auf Einrichtung eines Turn- und Spielplatzes am Ehrenmal
    1927 Gründung des Fußballclubs "DJK (Deutsche Jugendkraft) Adler Wachtendonk"
    1929 Hans Kuhnen errang als erster Wachtendonker das Sportabzeichen des Deutschen Turn- und Sportbundes
    1930 Bau eines Sportplatzes am "Slümer"
    20.03.1932 Öffentliches Schauturnen anl. des Stiftungsfestes
    1933 Sportabzeichen-Abnahme auf dem sandigen Boden des Freibadgeländes und auf der asphaltierten Wankumer Straße
    1933 Clubkampf gegen den TV Wankum (Musterriegenturnen, Staffelläufe, Tauziehen und "erheiternde Wettkämpfe")
    1933 Verbot des "DJK Adler Wachtendonk" durch die Nationalsozialisten
    25.09.1938 Bühnen-Schau-Turnen im Saale Heyer
    10.1946 Bildung einer Fußballabteilung und Umbennenung des TV Wachtendonk 1910 in TUS Wachtendonk 1910
    24.08.1947 Einweihung des neuen Sportplatzes (Aschenplatz) an der Wachtendonker Straße mit dem Fußballspiel Schalke 04- VFR Köln (3:0)
    1950 Einführung der Dr. Draeck Wettkämpfe
    09.08.1969 Einweihung der renovierten Sportanlage an der Wachtendonker Straße
    30.04.1971 Gründung der Leichtathletik-Gemeinschaft (LG) Wachtendonk-Wankum
    16.06.1972

    Fusion TV Wankum und TUS Wachtendonk zum TSV Wachtendonk-Wankum 1910 e.V.

    Die Vereinsvorsitzenden

    Dr. Hermann Draeck 1910-1914

    Johann Thomassen

    1914-1918
    Heinrich Herring 1918-1922 Johannes Janssen

    1922-1945, 1947-1952

    Jakub Gerritz

    1946 Ballo Backes 1952-1956

    Karl Goertsches

    1952-1953 Ludwig Hagen 1956-1971

    Heinz Toebrock

    1971-1972